Blogeinträge in »Literarische Aktivitäten«

Literarische Lesung: DichtungenSTRAHLEN im Deutschen Röntgen-Museum am 26.8.2023

Veröffentlicht August 27 2023

Wilhelm Conrad Röntgen war einer der wichtigen Forscher des 20. Jahrhunderts. In der literarischen Lesung im Deutschen Röntgen-Museum Remscheid wurde geistreich und voller Ideen aufgezeigt, dass die nach ihm benannte Strahlung auch für Literatur und Kultur Bedeutung hat. Wenn etwas in die Gegenwartsliteratur Eingang gefunden hat, so wird die Relevanz für unseren Alltag deutlich: Strahlen gehen hindurch … Die heute 68jährige Daniela Hager war jahrelang in diesem Museum tätig und hat ihre beruflichen Erfahrungen humorvoll in den Texten »Aus dem Leben einer selbsternannten Museumspädagogin« verarbeitet, aus denen sie las. Außerdem präsentierte sie eigene humorvolle Gedichte. Sie war als Gastautorin mit von […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Wolkenbruch: Über den 8. Literarischen Wandertag im Stadtwald Hilden

Veröffentlicht August 6 2023

Über zwanzig Personen waren gekommen, alles nahm sich gut aus, wirkte vielversprechend, ja die Stimmung war prächtig – dann blickten wir gen Himmel! Mit einem Stirnrunzeln sagte ich, der Organisator des 8. Literarischen Wandertages: »Jetzt müssen wir los!« Rüber zu einem kleinen See, welcher einige Meter entfernt vom öffentlichen Freibad »Waldbad« liegt. Und schnell waren wir im Hildener Stadtwald, wo wir auch hin wollten. Das war der Ort des geplanten Wandertages! Inzwischen sah der Himmel aber überraschend bedrohlich aus. Die Wettervorhersagen der Apps hatten doch seit Tagen verkündet, dass sich nachmittags eine stabile Wolkendecke über Hilden bilden würde! Maria Stalder, […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Inmitten der Schönheit historischer Architektur

Veröffentlicht Juni 18 2023

AutorInnen aus NRW lasen in der Altstadt Lenneps zu »Alt, aber oho!« Remscheid – eine Industriestadt im Bergischen Land. Nach dem Literarischen Rundgang in Remscheid-Lennep saßen wir, einige AutorInnen und Gäste, in einem der Kaffeehäuser auf dem Alten Markt zusammen – in der in ihrer Grundstruktur mittelalterlichen Altstadt des »Bergischen Barock«. Wir ließen das gerade Erlebte Revue passieren, wie es ja auch oft und gern nach gelungenen literarischen Veranstaltungen der Fall ist. Es war ein verkaufsoffener Sonntag in Lennep. Im FDA NRW und auch bei den Rheinautoren, zu ihnen gehören vor allem aus Düsseldorf und von der »Rheinschiene« stammende KollegInnen, […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Armin Tofahrns Liebe zum Menschen

Veröffentlicht März 23 2023

Die Stimmung im Antoniushof … bei Alex in Düsseldorf-Oberbilk, dem neuen Vereinslokal des Freundeskreises Düsseldorfer Buch e. V., war ausgelassen. Nach und nach trudelten die Mitglieder ein. Die Vorfreude auf die literarische Lesung Armin Tofahrns, Mitglied im FDA NRW, war groß. Häufig werden hier literarische Werke vorgelesen. Auch an diesem Abend wurde den Mitgliedern Schöpferkraft demonstriert und wurden literarische Inhalte vermittelt. Dann kam der Beitrag Armin Tofahrns, eines »Beobachters des menschlichen Lebens«. Er sieht sich nach eigener Aussage als »Kreativwerk«, zumal als Botschafter von Inhalten. Für ihn ist die Liebe im Leben etwas Zentrales und ganz Wichtiges. Die Liebe sei göttlich. Armin […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Literarisches in der Altstadt Lenneps

Veröffentlicht Dezember 7 2022

Adventsspaziergang mit dem FDA NRW und der Solinger Autorenrunde Wegen der historischen und religiösen Bedeutung des Advents – seit vielen Jahrhunderten – kann in unseren immer noch recht christlich geprägten westlichen Gesellschaften der Adventssonntag nicht als gewöhnlicher Tag angesehen werden. Auch im laufenden Dezember ist er mehrmals ein Tag des seelischen Innehaltens – auf dem Wege bis zum Heiligen Abend, welcher Weihnachten einläutet. Am Nachmittag des 2. Adventssonntags, dem 4. Dezember 2022 kurz nach 14 Uhr, trafen sich AutorInnen aus Nordrhein-Westfalen, nämlich Armin Tofahrn, Kay Ganahl, Beate Kunisch und Martina Hörle aus Solingen, Elke Seifert und Petra Lötschert aus Düsseldorf […]

Vollständigen Eintrag lesen »

60 Minuten – Das literarische Gespräch

Veröffentlicht Oktober 18 2022

Termin am 3. September 2023 Das Führen von Gesprächen ist bei uns im FDA NRW immer etwas sehr Erwünschtes. Bedeutet es doch einen unmittelbaren Gedankenaustausch, der sich meistens um die literarische Tätigkeit unserer AutorInnen und auch all die Belange dreht, durch welche die Literatur ihre Verbreitung in der Welt findet. In der Corona-Zeit wurde und wird die Kommunikation in Videokonferenzen nicht zu einem Muss, aber immerhin zu etwas, was wohl viel mehr als nur ein Ersatz für die literarischen Verbandsveranstaltungen mit externer Wirkung ist – sowie für all die Treffen, die im Landesverband FDA NRW stattfinden. Weil die moderne Kommunikationstechnik […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Das Aussterben der Menschheit: Die Lesung in Monheim am Rhein

Veröffentlicht August 17 2022

Ute Mrozinski schlug vor, zum Thema »Stirbt die Natur, stirbt der Mensch – die Kette bricht auseinander« eine literarische Lesung zu organisieren. Wir hatten ein angeregtes Video-Gespräch bei »60 Minuten – Das Literarische Gespräch« im Internet, welches im Rahmen des Freien Dt. Autorenverbandes/NRW stattfand. Ich fand die Idee des Themas ausgezeichnet – und wie! Denn es ist das große Thema unserer Zeit, darf nicht unterschlagen werden. Auf keinen Fall vergessen, in diesen Monaten der starken Erderhitzung schon gar nicht! Wir erfahren es täglich … Es handelt sich um den wissenschaftlichen Zusammenhang von Klimawandel/Ozonloch und Biodiversität bzw. Artensterben. Dazu kommen noch einige […]

Vollständigen Eintrag lesen »

7. Literarischer Wandertag

Veröffentlicht Juni 22 2022

7. Literarischer Wandertag Solingen – Wuppertal Thema: »Zeiten und Brücken« Die Route war: Kohlfurther Brücke – Kaltenbacher Tal – Manuelskotten Die Veranstaltung Am Nachmittag des 19. Juni 2022 gegen 15 Uhr trafen sich auf der Solinger Seite der Kohlfurther Brücke die AutorInnen, die auf dem 7. Literarischen Wandertag mitwanderten, nämlich Martina Hörle, Armin Tofahrn und Kay Ganahl aus Solingen, Annette Oppenlander aus Ahaus in Westfalen, Petra Lötschert aus Düsseldorf und Manfred Luckas aus Köln, zudem der Videofilmer Paulo Borutta aus Köln und der Solinger Liedermacher Robert Schreiber. Reihenfolge und Örtlichkeiten des Auftretens: Martina Hörle auf der Solinger Seite der Brücke […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Literarischer Spaziergang

Veröffentlicht August 15 2021

Eine Veranstaltung des FDA NRW und der Solinger Autorenrunde am 1. August 2021 Route: Bahnhof Solingen-Schaberg – Richtung Napoleonsbrücke Thema: »Die Bäume wachsen nicht in den Himmel« Es ist schön, wenn es wieder »geht«. Ja, und wir gingen auch – besser gesagt: spazierten! Mehrmaliges Verschieben von Open Air-Terminen ist etwas Unangenehmes: im Jahr 2020 wegen der Corona-Problematik, am 4. Juli 2021 wegen tatsächlich einsetzenden Starkregens ausgerechnet im geplanten Zeitfenster. Wir waren froh, dass der – tatsächlich 1.! – Literarische Spaziergang zum Thema »Die Bäume wachsen nicht in den Himmel« mit der Route Bahnhof Schaberg Solingen – Brückenpark dann doch noch […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Literatur im Wald: Digitale Lesung des FDA NRW – AutorInnen in und beim Diederichstempel

Veröffentlicht Mai 3 2021

»Tür an Tür/3 vor 12« heißt die vom Deutschen Literaturfonds geförderte Lesungsreihe, deren dritte Lesung der Freie Deutsche Autorenverband, Landesverband NRW durchzuführen hatte. Als mir Manfred Luckas, unser NRW-Landesvorsitzender, telefonisch davon berichtete, sah ich die Chancen, die mit der Durchführung der Lesung verbunden waren. Der Landesverband NRW erhielt das Thema »Der Wald-Mythenhort und Sehnsuchtsort«. Der Münchener Franz Westner, Autor, Agenturinhaber und Ehrenpräsident des Freien Deutschen Autorenverbandes (Bundesverband), auch 1. Vorsitzender des FDA-Landesverbandes Bayern, ist der Supervisor von allen Landesveranstaltungen. Eine Chance ist ja darin zu sehen, dass sich im Rahmen des Förderprogramms »Neustart Kultur« (Dt. Literaturfonds) auch Kulturschaffende, eben literarisch […]

Vollständigen Eintrag lesen »