Blog
Auslaufmodell Anthropozän oder Kanarien und Kipppunkte
Der Berliner Verbrecher Verlag begeistert schon seit langem durch sein vielseitiges und ambitioniertes Programm am Puls aktueller Fragen zu Politik, Gesellschaft und Popkultur. In diesen Kontext fügt sich die Buchreihe WORTMELDUNGEN auf das Beste ein, gelingt es ihr doch, zahlreiche komplexe Diskurse der Gegenwart essayistisch zusammenzuführen und verständlich zu machen, ohne zwanghaft zu simplifizieren. Dafür stehen in den letzten Jahren prominente Autorinnen wie Kathrin Röggla mit Bauernkriegspanorama, Marion Poschmann mit Laubwerk oder Volha Hapeyeva mit Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils. Daran schließt nun Judith Schalansky an, die in diesem Jahr für ihren exzellenten Essay »Schwankende Kanarien« mit […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Umarmung sommerlich oder Im Boot mit Byron auf der Museumsinsel
Für mich ist die parasitenpresse einer der interessantesten und innovativsten Verlage in Deutschland und jederzeit für eine überraschende Publikation jenseits des Mainstreams zu haben. Seit 2000 gibt der kleine, unabhängige Kölner Verlag deutschsprachige und internationale Prosa und Lyrik heraus und erhielt für seine literarischen Ambitionen 2021 den Deutschen Verlagspreis. In den letzten Jahren sind, unter mehr als 150 Einzeltiteln, zahlreiche deutschsprachige Debüts erschienen, von denen ihrerseits viele ausgezeichnet wurden. Zu nennen wären hier Werke von Autor:innen wie Kinga Tóth, Matthias Nawrat, Alexander Estis – gerade geehrt mit dem Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik – und nicht zuletzt Adrian Kasnitz, dem engagierten […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Literarische Lesung: DichtungenSTRAHLEN im Deutschen Röntgen-Museum am 26.8.2023
Wilhelm Conrad Röntgen war einer der wichtigen Forscher des 20. Jahrhunderts. In der literarischen Lesung im Deutschen Röntgen-Museum Remscheid wurde geistreich und voller Ideen aufgezeigt, dass die nach ihm benannte Strahlung auch für Literatur und Kultur Bedeutung hat. Wenn etwas in die Gegenwartsliteratur Eingang gefunden hat, so wird die Relevanz für unseren Alltag deutlich: Strahlen gehen hindurch … Die heute 68jährige Daniela Hager war jahrelang in diesem Museum tätig und hat ihre beruflichen Erfahrungen humorvoll in den Texten »Aus dem Leben einer selbsternannten Museumspädagogin« verarbeitet, aus denen sie las. Außerdem präsentierte sie eigene humorvolle Gedichte. Sie war als Gastautorin mit von […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Wolkenbruch: Über den 8. Literarischen Wandertag im Stadtwald Hilden
Über zwanzig Personen waren gekommen, alles nahm sich gut aus, wirkte vielversprechend, ja die Stimmung war prächtig – dann blickten wir gen Himmel! Mit einem Stirnrunzeln sagte ich, der Organisator des 8. Literarischen Wandertages: »Jetzt müssen wir los!« Rüber zu einem kleinen See, welcher einige Meter entfernt vom öffentlichen Freibad »Waldbad« liegt. Und schnell waren wir im Hildener Stadtwald, wo wir auch hin wollten. Das war der Ort des geplanten Wandertages! Inzwischen sah der Himmel aber überraschend bedrohlich aus. Die Wettervorhersagen der Apps hatten doch seit Tagen verkündet, dass sich nachmittags eine stabile Wolkendecke über Hilden bilden würde! Maria Stalder, […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Spiel ohne Grenzen oder I’ve been looking for freedom
Die Neunziger Jahre enden am 11. September 2001. An ihrem Beginn fällt die Berliner Mauer, an ihrem Ende fallen zwei Türme in New York City. Am Anfang des Jahrzehnts glauben manche, dass die Geschichte nunmehr an ihr Ende gekommen ist. Am Ende des Jahrzehnts scheint die Geschichte einen neuen Anfang zu nehmen; vielleicht findet aber auch nur der Glaube sein Ende, dass es ein Ende der Geschichte geben könnte. In gewohnt eleganter Manier formuliert Jens Balzer sein Resümee der 90er-Jahre, in denen sich der Freiheitsbegriff Schritt für Schritt von der anfänglichen Entfesselung hin zum Beginn all der identitären Zwänge und […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Inmitten der Schönheit historischer Architektur
AutorInnen aus NRW lasen in der Altstadt Lenneps zu »Alt, aber oho!« Remscheid – eine Industriestadt im Bergischen Land. Nach dem Literarischen Rundgang in Remscheid-Lennep saßen wir, einige AutorInnen und Gäste, in einem der Kaffeehäuser auf dem Alten Markt zusammen – in der in ihrer Grundstruktur mittelalterlichen Altstadt des »Bergischen Barock«. Wir ließen das gerade Erlebte Revue passieren, wie es ja auch oft und gern nach gelungenen literarischen Veranstaltungen der Fall ist. Es war ein verkaufsoffener Sonntag in Lennep. Im FDA NRW und auch bei den Rheinautoren, zu ihnen gehören vor allem aus Düsseldorf und von der »Rheinschiene« stammende KollegInnen, […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Leipziger Buchmesse 2023
Nach drei Jahren Pause öffnete die Leipziger Buchmesse Ende April 2023 wieder die Türen. Vorfreude auf ein Wiedersehen mit Kollegen, Kolleginnen und Freunde, die ich längere Zeit nicht gesehen hatte. Donnerstag, 27. April, erster Tag. Mein Navi zeigt mir den Fahrweg durch die Innenstadt gut markiert an. Nicht angezeigt hat es mir allerdings die vielen Ampelanlagen, die unterwegs zu passieren sind und deren Lichter fast permanent für mich auf »rot« stehen. Endlich der Abzweig zur Messeallee, ein Blick auf die Uhr: Noch liege ich recht gut in der Zeit, noch … Dann – warten, mühsames Stopp and Go … nervöse […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Mit Halina M. Sega in Düsseldorf
Notiz von Kay Ganahl Nicht selten entsteht das Bedürfnis, die eigenen geschriebenen Sätze, gefasst zwischen zwei Buchdeckel, der Öffentlichkeit näherzubringen. Wir entsprachen wieder diesem Bedürfnis – heute kommen von mir dazu noch Sätze und Fotos für unsere Webseite. Am 22.4.2023, einem Samstagnachmittag, gelangen trotz eher widriger Wetterbedingungen mit Halina M. Sega aus Gladbeck literarische Video-Dreharbeiten. Sie hat ihr Buch Angel: Freund oder Feind? Inoffizielle Fangeschichte »Angel: Jäger der Finsternis« vorgestellt, aus dem sie ein Kapitel vorlas. Wir hatten einen regensicheren Platz unter einem großen Baum auf dem Golzheimer Friedhof (Düsseldorf Pempelfort und Golzheim) gefunden, wo dann auch in Ruhe vorgelesen […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Der Keim oder Zusammenbruch und Reue in Norwegen
Norwegen ist ein Literaturland. Henrik Ibsen und Knut Hamsun kennt fast jeder, Karl Ove Knausgård sowieso, bei der Literaturnobelpreisträgerin Sigrid Undset oder Autor Tarjei Vesaas sah es lange Zeit hingegen anders aus. Zumindest bei Vesaas gibt es mittlerweile untrügliche Zeichen der Hoffnung und verantwortlich dafür ist, wieder einmal, Deutschlands momentan interessantester Verleger: Sebastian Guggolz. Nach Das Eis-Schloss und Die Vögel hat nun auch endlich Der Keim, von Hinrich Schmidt-Henkel kongenial ins Deutsche übertragen, noch einmal das Licht der Welt erblickt. Dieser psychologisch aufgeladene, ungeheuer intensive Roman über den wahnsinnigen Neuankömmling Andreas Vest – »Er war versehrt, ohne äußere Anzeichen, erfüllt […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Armin Tofahrns Liebe zum Menschen
Die Stimmung im Antoniushof … bei Alex in Düsseldorf-Oberbilk, dem neuen Vereinslokal des Freundeskreises Düsseldorfer Buch e. V., war ausgelassen. Nach und nach trudelten die Mitglieder ein. Die Vorfreude auf die literarische Lesung Armin Tofahrns, Mitglied im FDA NRW, war groß. Häufig werden hier literarische Werke vorgelesen. Auch an diesem Abend wurde den Mitgliedern Schöpferkraft demonstriert und wurden literarische Inhalte vermittelt. Dann kam der Beitrag Armin Tofahrns, eines »Beobachters des menschlichen Lebens«. Er sieht sich nach eigener Aussage als »Kreativwerk«, zumal als Botschafter von Inhalten. Für ihn ist die Liebe im Leben etwas Zentrales und ganz Wichtiges. Die Liebe sei göttlich. Armin […]
Den vollständigen Eintrag lesen »
Neueste Kommentare