Blog

Vienna calling oder Die Straßen der glücklichen Geheimnisse

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 30. Januar 2023 in Rezensionen

Immer hatte ich ein heimliches Leben, und immer war das mein wahres Leben. Dieses Zitat von Imre Kertész stellt Arno Geiger seinem neuen Buch voran, und ich freue mich auf jedes neue Buch von Arno Geiger. Da er pünktlich alle fünf Jahre seine literarische Ernte einfährt, war es kein wirkliches Geheimnis, dass es nach der Drachenwand 2018 nun wieder soweit ist. Und nun also Das glückliche Geheimnis, das lange mit dem Versprechen angekündigt wurde, endlich etwas über das Doppelleben eines Autors zu erfahren, der zwar aus der deutschen Gegenwartsliteratur nicht mehr wegzudenken. ist, aber wohl kaum für plakative Enthüllungen in […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

FDA NRW-AutorInnen im Forum Kunst & Architektur in Essen

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 30. Januar 2023 in Mitgliederaktivitäten

Letzten Samstag, am 28. Januar 2023 um 15 Uhr, fand im Forum Kunst & Architektur in der Essener City die literarische Leseveranstaltung #zeitenwende zur Kunstausstellung #zeitenwende statt. Wir freuen uns darüber, dass wir dort vor einem aufmerksamen Publikum lesen durften, welches daran interessiert war, die gedankliche Tiefe der ganzen Problematik, welche in dem Begriff der Zeitenwende steckt, kritisch zu erfassen. Gerade auch wegen des schrecklichen Ukraine-Krieges und dessen Folgen, die weite Teile der Welt betreffen, ist diese WENDE ein wesentlicher Bestandteil der Politik geworden. Vieles wird heute unter dem Gesichtspunkt der erforderlichen Veränderungen im Rahmen der Zeitenwende gesehen, zumal im […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Neue Himmerlandsgeschichten oder Dänische Trilogie

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 16. Dezember 2022 in Rezensionen

»Das Leben ist zu kurz. Die Zeit vergeht.« Dem ist wohl erkenntnistheoretisch kaum etwas hinzuzufügen außer der Quelle des Zitats, das aus den Himmerlandsgeschichten stammt, dem zweiten, 1904 erschienenen, Band der Trilogie von Johannes V. Jensen. Den ersten, Himmerlandsvolk, veröffentlichte er 1898 und wurde damit über die Grenzen Dänemarks hinaus mit einem Schlag berühmt. 1910 schloss er mit Neue Himmerlandsgeschichten die große Geschichts- und Geschichtenschreibung seiner Heimatregion ab. Erstaunlicherweise sind Jensens literarische Preziosen in all den Jahren niemals vollständig ins Deutsche übertragen worden, was auch Ulrich Sonnenberg moniert, der der Beschreibungskunst des Autors ebenso präzise wie sensibel nachspürt und für […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Literarisches in der Altstadt Lenneps

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 7. Dezember 2022 in Literarische Aktivitäten

Adventsspaziergang mit dem FDA NRW und der Solinger Autorenrunde Wegen der historischen und religiösen Bedeutung des Advents – seit vielen Jahrhunderten – kann in unseren immer noch recht christlich geprägten westlichen Gesellschaften der Adventssonntag nicht als gewöhnlicher Tag angesehen werden. Auch im laufenden Dezember ist er mehrmals ein Tag des seelischen Innehaltens – auf dem Wege bis zum Heiligen Abend, welcher Weihnachten einläutet. Am Nachmittag des 2. Adventssonntags, dem 4. Dezember 2022 kurz nach 14 Uhr, trafen sich AutorInnen aus Nordrhein-Westfalen, nämlich Armin Tofahrn, Kay Ganahl, Beate Kunisch und Martina Hörle aus Solingen, Elke Seifert und Petra Lötschert aus Düsseldorf […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Lügen über meine Mutter oder Frauen von Gewicht

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 15. November 2022 in Rezensionen

»Wie gefährlich das ist. Wenn ein Mensch alles sein soll.« In Frankreich haben die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux sowie Didier Eribon und Edouard Louis den Weg geebnet, den nun in Deutschland Autor:innen wie Christian Baron, Katja Oskamp oder Daniela Dröscher weitergehen. Auch sie binden, autofiktional und aus soziologischer Perspektive schreibend, eigene Erlebnisse mit kritischer Beobachtungsgabe an gesellschaftliche Entwicklungen an. Dabei arbeiten sie sehr hellsichtig heraus, dass alles mit allem zusammenhängt: Geschlechterrollen, ethnische Verortung, Herkunft und damit auch der lange erfolgreich verdrängte Begriff der Klasse. Das Memoir Zeige deine Klasse, der gedankliche Vorgänger dieses Romans, trägt seinen Titel also nicht umsonst. Eine […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

60 Minuten – Das literarische Gespräch

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 18. Oktober 2022 in Literarische Aktivitäten

Termin am 3. September 2023 Das Führen von Gesprächen ist bei uns im FDA NRW immer etwas sehr Erwünschtes. Bedeutet es doch einen unmittelbaren Gedankenaustausch, der sich meistens um die literarische Tätigkeit unserer AutorInnen und auch all die Belange dreht, durch welche die Literatur ihre Verbreitung in der Welt findet. In der Corona-Zeit wurde und wird die Kommunikation in Videokonferenzen nicht zu einem Muss, aber immerhin zu etwas, was wohl viel mehr als nur ein Ersatz für die literarischen Verbandsveranstaltungen mit externer Wirkung ist – sowie für all die Treffen, die im Landesverband FDA NRW stattfinden. Weil die moderne Kommunikationstechnik […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Das Aussterben der Menschheit: Die Lesung in Monheim am Rhein

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 17. August 2022 in Literarische Aktivitäten

Ute Mrozinski schlug vor, zum Thema »Stirbt die Natur, stirbt der Mensch – die Kette bricht auseinander« eine literarische Lesung zu organisieren. Wir hatten ein angeregtes Video-Gespräch bei »60 Minuten – Das Literarische Gespräch« im Internet, welches im Rahmen des Freien Dt. Autorenverbandes/NRW stattfand. Ich fand die Idee des Themas ausgezeichnet – und wie! Denn es ist das große Thema unserer Zeit, darf nicht unterschlagen werden. Auf keinen Fall vergessen, in diesen Monaten der starken Erderhitzung schon gar nicht! Wir erfahren es täglich … Es handelt sich um den wissenschaftlichen Zusammenhang von Klimawandel/Ozonloch und Biodiversität bzw. Artensterben. Dazu kommen noch einige […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Praga Obscura oder Es liegt ein Grauschleier über der Stadt

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 22. Juni 2022 in Rezensionen

»Ich lebte in einem Vakuum und suchte Gleichgesinnte auf den leer gefegten Straßen des Sozialismus, Nacht für Nacht, damals in Prag.« Mit diesen Worten blickt Josef Šnobl, gebürtiger Prager und Wahlkölner, in seinem leider letzten Buch auf eine 70er-Jahre-Jugend in der tschechischen Hauptstadt zurück. Die damaligen Verhältnisse schreien geradezu nach Auflehnung gegen den real delirierenden Sozialismus mit seinen Normierungszwängen. Doch der lebensfeindliche Konformismus des Systems reproduziert sich auch in den persönlichen und familiären Beziehungen. Beim erbitterten Schlagabtausch mit seinem Vater, der in ihm nur einen Automechaniker sieht, holt er sich oft eine blutige Nase. Sein Wunsch, einen eigenen Weg zu […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

7. Literarischer Wandertag

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 22. Juni 2022 in Literarische Aktivitäten

7. Literarischer Wandertag Solingen – Wuppertal Thema: »Zeiten und Brücken« Die Route war: Kohlfurther Brücke – Kaltenbacher Tal – Manuelskotten Die Veranstaltung Am Nachmittag des 19. Juni 2022 gegen 15 Uhr trafen sich auf der Solinger Seite der Kohlfurther Brücke die AutorInnen, die auf dem 7. Literarischen Wandertag mitwanderten, nämlich Martina Hörle, Armin Tofahrn und Kay Ganahl aus Solingen, Annette Oppenlander aus Ahaus in Westfalen, Petra Lötschert aus Düsseldorf und Manfred Luckas aus Köln, zudem der Videofilmer Paulo Borutta aus Köln und der Solinger Liedermacher Robert Schreiber. Reihenfolge und Örtlichkeiten des Auftretens: Martina Hörle auf der Solinger Seite der Brücke […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Wundersam war die Stadt

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 9. Mai 2022 in Rezensionen

»Die Stadt brauchte man nicht zu hassen, nein, man musste sie erobern.« Stepan, Dichter vom Dorf und Protagonist in Walerjan Pidmohylnyjs großem Roman Die Stadt, meint dies ebenso ambitioniert-naiv wie im übertragenen Sinne. Aber da es sich bei dieser Stadt um Kyjiw handelt – wenn auch Ende der 1920er-Jahre – fällt es gerade jetzt schwer, den Satz unbefangen zu lesen. Nicht nur das Schreiben eines Buches, auch seine Rezension und Rezeption sind ja Herz und Motor der literarischen Zeitmaschine. Und deren Räder standen bei dem Meisterwerk, das nicht nur zum Kernbestand der ukrainischen literarischen Moderne, sondern dem der Weltliteratur zählt, […]

Den vollständigen Eintrag lesen »