Blog

SUMMERTIME in der Altstadt Gräfraths

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 12. Juli 2024 in Literarische Aktivitäten

Am Nachmittag des 30. Juni 2024 fand in der Evangelischen Kirche am Markt in Solingen-Gräfrath eine Lesung mit Musik statt, die im Rahmen der 650-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Solingen vom Heimatverein Gräfrath e. V. unterstützt wurde. Es fanden sich einige Gäste ein, um – das Literatur-Thema war SUMMERTIME – kreative Beiträge der AutorInnen der »Solinger Autorenrunde und Freunde« zu hören. In Reihenfolge des Auftretens lasen: Martina Hörle, Kay Ganahl (beide auch FDA NRW), Sophie Crummenerl (Newcomer-Gastautorin) und Remy Matelot, die in ihrem Steam Punk-Kostüm auftrat. Besonderer Dank an dieser Stelle für die Mitwirkung des »Solinger Streichquartetts« und dessen Leiter Herrn Peter […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Ferdinand oder Die Trüffel in der Jules-Verne-Straße

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 15. Juni 2024 in Rezensionen

Silke Weizel, 1971 in Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, geboren, legt nach ihrem gelungenen lyrischen Debut zwischen menschen und dingen nun mit Mareike und die Himbeertrüffel einen ersten Roman nach. Eine erste, eher unliterarische Assoziation, die mich beim Lesen des Titels rücklings überfiel, war die an »Himbeereis zum Frühstück«, einen Song aus den späten 1970er-Jahren und damit auch ein Anklang an frühe Jugend und Fernsehabende mit den Eltern. Damals sang sich das Schlagerduo Hoffmann & Hoffmann träumend durch den Sommer und ja, besteht die große Leistung der Literatur nicht darin, Zusammenhänge zu erspüren, die man vorher so nicht wahrgenommen hat? Der Sommer, […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Als Verleger geeignet oder Einmal von Wien in die Welt und zurück

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 11. Juni 2024 in Rezensionen

»Zsolnay ist ein mitteleuropäischer Verlag mit Sitz in Wien.« Zu diesem harmlos klingenden Aussagesatz lässt sich Herbert Ohrlinger, aktueller Verlagsleiter von Paul Zsolnay, in einem Interview, das im vorliegenden Buch zu finden ist, dann doch hinreißen – um nur wenige Sätze später einen gesellschaftlichen und kulturellen Resonanzraum zu betreten, der das ewige junge Traditionshaus selbstbewusst verortet: Wir sind in der Lage zu zeigen, glaube ich, dieses Wienerische mit dem Europäischen, mit dem Welthaltigen zu kombinieren und für ein breites Publikum im gesamten deutschsprachigen Raum interessant zu machen. Nachzulesen ist dies alles in dem überaus gelungenen, zum 100. Jubiläum erschienenen Werk […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Gefühlte Kälte oder Stete Schrecken des Eises und der Finsternis

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 24. Mai 2024 in Rezensionen

Als Szczepan Twardoch vor zwölf Jahren mit Morphin in den literarischen Ring stieg, war das ein Ereignis, war da ein vielschichtiges Buch voller Drama und erzählerischer Dynamik. Hier hatte sich eine neue, vitale und erfrischend furchtlose Stimme schreibend Gehör verschafft. Von Olaf Kühl für Rowohlt zupackend ins Deutsche übersetzt, fand sich dann hierzulande schnell eine begeisterte Leser:innenschaft. Nun erscheinen aus der Feder des polnischen Schlesiers – gut getaktet wie ein Metronom – alle zwei Jahr wuchtige Titel: Drach, Der Boxer (sehr stark!), Das Schwarze Königreich, Demut und aktuell Kälte. Seit einiger Zeit verursacht die dräuende, dauerdüstere und ausufernd gewalttätige Diktion […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Straße um Straße oder Ich, der Dichter, verschlinge die Welt mit meinen Händen

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 1. Mai 2024 in Rezensionen

Denk ich an Chile in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Das gilt nicht nur für Salvador Allende und die Schrecken der Diktatur, sondern auch für die von der parasitenpresse veröffentlichten Gedichte Pablo Jofrés, deren irrlichternde Intensität niemanden unberührt lassen kann. Dazu schreibt sein Landsmann Julio Espinosa Guerra: Jofré versteht den poetischen Akt als eine Reise […] Gonzalo Millán, Enrique Lihn, Olga Orozco, Diego Maquieira, Pablo de Rokha, Konstantinos Kavafis besetzen Räume, die von Pablo Jofrés eigener poppiger, queerer, chamäleonhafter Stimme verwandelt werden. Sie hinterlässt uns in ihrer Übertragung eine multiple, aber auch tragische und farbenfrohe Literatur. […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Die Freiheit in Hilden

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 1. Mai 2024 in Mitgliederaktivitäten

Die Freiheit ist für viele Menschen wichtig. Nicht nur im Landesverband des FDA in Nordrhein-Westfalen ist das so. Freiheitsgedanke war Thema des Literarischen Spaziergangs am 28. April 2024 im Stadtpark Hilden, Treffpunkt 14 Uhr vor der Stadthalle. Es war ein Nachmittag mit gutem Wetter. An dieser Kooperationsveranstaltung des FDA NRW, des Freundeskreises Düsseldorfer Buch ’75 e. V., der Solinger Autorenrunde und Freunde sowie der Rhein-Autoren nahmen Autorinnen und Autoren aus Düsseldorf, Monheim am Rhein und Solingen teil. Im Leben befasst sich bestimmt jeder hin und wieder mit dem Thema. Das ergibt sich aus dem Alltag mit zahlreichen verschiedenen Problemen. Aus dem […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Das hier ist Afrika oder Das kurze glückliche Leben des Hunter White

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 29. Februar 2024 in Rezensionen

Glück ist eine heikle Kategorie, aber die Tatsache, dass die flämische Autorin Gaea Schoeters ihren preisgekrönten Roman Trophäe, von Lisa Mensing exzellent aus dem Niederländischen übersetzt, im Wiener Traditionshaus Paul Zsolnay veröffentlicht hat, ist ein Glücksfall. Hier wächst zusammen, was zusammengehört: ein ambitionierter Verlag und eine Autorin, deren literarische und gesellschaftliche Ambitionen die Leser:innen aus jeder Zeile ihres beeindruckenden Buches anspringen, um einmal im Bild zu bleiben. Denn was dem »Romanhelden« Hunter White am meisten behagt, ist nun mal die wilde Jagd – bevorzugt auf wilde Tiere, später erweitert sich das Spektrum – und zwar in Afrika. Einem Afrika, das […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

»Frauen Leben Freiheit«: AutorInnen lesen Prosa und Lyrik

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 19. Februar 2024 in Literarische Aktivitäten

In der kulturellen Zusammenarbeit mit dem Persisch-Deutschen Kulturaustausch- und Sportverein, der in Solingen beheimatet ist, wird von uns, dem FDA NRW, die Chance gesehen, im Rahmen einer Theateraufführung die Freiheit der Frau als ein Problem der Menschenrechte und der Persönlichkeitsrechte zu beleuchten. Am 3. April 2024, Beginn 19.30 Uhr findet im Theater und Konzerthaus Solingen, in der Theaterlounge, die Veranstaltung »Frauen Leben Freiheit. AutorInnen lesen Prosa und Lyrik« statt. Kay Ganahl, der die Idee zu dieser Kulturveranstaltung gehabt hat, hat sich mit dem Vereinsvorsitzenden Reza Amani-Golam über das gemeinschaftliche Wirken auf der Bühne der Theaterlounge verständigt. Das Thema Freiheit ist […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Ich werde nie ein Fisch sein

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 28. Januar 2024 in Rezensionen

Die Dichterin und Übersetzerin Ana Pepelnik hat 2007 ihren ersten Gedichtband veröffentlicht und zählt seither zu den wichtigsten Stimmen der slowenischen Gegenwartsliteratur. Dass Slowenien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2023 war, hat sie endlich auch einer Leser:innenschaft hierzulande näher gebracht. Möglich gemacht hat das, wieder einmal, vor allem die Kölner parasitenpresse und ihr Verleger Adrian Kasnitz. Dank ihnen liegt nun eine schlanke, aber inhaltlich stimmige und aussagekräftige Auswahl der Gedichte Pepelniks in deutscher Sprache vor. Besonders spannend und ambitioniert ist dabei der duale Übersetzungsmodus. Sind Amalija Macek und Matthias Göritz in ihrer Arbeit näher am Original, schlagen das Tandem Adrian Kasnitz […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Nach dem Dorf ist vor dem Dorf

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 17. Januar 2024 in Rezensionen

Der poetenladen in Leipzig erfreut sich bei seinem poesiebegeisterten Publikum und auch im Literaturbetrieb seit jeher hoher Wertschätzung. Davon legen die zahlreichen Auszeichnungen mit dem Deutschen Verlagspreis Zeugnis ab. Immer wieder erfreut vor allem das ambitionierte, qualitativ hochwertige Programm, das Verleger Andreas Heidtmann Jahr um Jahr auf die Beine stellt – aktuell von Andreas Altmann und jungen Stimmen wie Pia Birkel bis hin zu Tom Schulz und eben Hans Thill, dem sensiblen Haudegen, dessen Poesie stets etwas wagt und von dem Michael Braun sagt: »Da ist also ein Dichter mit überaus überraschenden Bildfindungen und Verwandlungsstrategien, der immer wieder sich und […]

Den vollständigen Eintrag lesen »