Blogeinträge in »Rezensionen«
Straße um Straße oder Ich, der Dichter, verschlinge die Welt mit meinen Händen
Denk ich an Chile in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht. Das gilt nicht nur für Salvador Allende und die Schrecken der Diktatur, sondern auch für die von der parasitenpresse veröffentlichten Gedichte Pablo Jofrés, deren irrlichternde Intensität niemanden unberührt lassen kann. Dazu schreibt sein Landsmann Julio Espinosa Guerra: Jofré versteht den poetischen Akt als eine Reise […] Gonzalo Millán, Enrique Lihn, Olga Orozco, Diego Maquieira, Pablo de Rokha, Konstantinos Kavafis besetzen Räume, die von Pablo Jofrés eigener poppiger, queerer, chamäleonhafter Stimme verwandelt werden. Sie hinterlässt uns in ihrer Übertragung eine multiple, aber auch tragische und farbenfrohe Literatur. […]
Vollständigen Eintrag lesen »Das hier ist Afrika oder Das kurze glückliche Leben des Hunter White
Glück ist eine heikle Kategorie, aber die Tatsache, dass die flämische Autorin Gaea Schoeters ihren preisgekrönten Roman Trophäe, von Lisa Mensing exzellent aus dem Niederländischen übersetzt, im Wiener Traditionshaus Paul Zsolnay veröffentlicht hat, ist ein Glücksfall. Hier wächst zusammen, was zusammengehört: ein ambitionierter Verlag und eine Autorin, deren literarische und gesellschaftliche Ambitionen die Leser:innen aus jeder Zeile ihres beeindruckenden Buches anspringen, um einmal im Bild zu bleiben. Denn was dem »Romanhelden« Hunter White am meisten behagt, ist nun mal die wilde Jagd – bevorzugt auf wilde Tiere, später erweitert sich das Spektrum – und zwar in Afrika. Einem Afrika, das […]
Vollständigen Eintrag lesen »Ich werde nie ein Fisch sein
Die Dichterin und Übersetzerin Ana Pepelnik hat 2007 ihren ersten Gedichtband veröffentlicht und zählt seither zu den wichtigsten Stimmen der slowenischen Gegenwartsliteratur. Dass Slowenien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2023 war, hat sie endlich auch einer Leser:innenschaft hierzulande näher gebracht. Möglich gemacht hat das, wieder einmal, vor allem die Kölner parasitenpresse und ihr Verleger Adrian Kasnitz. Dank ihnen liegt nun eine schlanke, aber inhaltlich stimmige und aussagekräftige Auswahl der Gedichte Pepelniks in deutscher Sprache vor. Besonders spannend und ambitioniert ist dabei der duale Übersetzungsmodus. Sind Amalija Macek und Matthias Göritz in ihrer Arbeit näher am Original, schlagen das Tandem Adrian Kasnitz […]
Vollständigen Eintrag lesen »Nach dem Dorf ist vor dem Dorf
Der poetenladen in Leipzig erfreut sich bei seinem poesiebegeisterten Publikum und auch im Literaturbetrieb seit jeher hoher Wertschätzung. Davon legen die zahlreichen Auszeichnungen mit dem Deutschen Verlagspreis Zeugnis ab. Immer wieder erfreut vor allem das ambitionierte, qualitativ hochwertige Programm, das Verleger Andreas Heidtmann Jahr um Jahr auf die Beine stellt – aktuell von Andreas Altmann und jungen Stimmen wie Pia Birkel bis hin zu Tom Schulz und eben Hans Thill, dem sensiblen Haudegen, dessen Poesie stets etwas wagt und von dem Michael Braun sagt: »Da ist also ein Dichter mit überaus überraschenden Bildfindungen und Verwandlungsstrategien, der immer wieder sich und […]
Vollständigen Eintrag lesen »Vorgestellt: Der Exil Verlag
Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse hatte ich das große Vergnügen, die engagierte Frankfurter Verlegerin Edita Koch kennenzulernen und mit ihr am Stand vor Ort ein längeres Gespräch zu führen. In ihrem EXIL VERLAG verlegt die promovierte Germanistin, die eine Dissertation über Korrespondenz im Exil am Beispiel Ernst Weiß geschrieben hat, immer wieder bemerkenswerte Bücher zum Thema. Der Akzent des Verlags liegt jedoch klar auf der Herausgabe der international renommierten Fachzeitschrift EXIL, die 1981 gegründet wurde und zweimal im Jahr erscheint. Sie richtet sich, mit Beiträgen, Dokumenten und Analysen zu den kontextuellen Auswirkungen von Nationalsozialismus und Faschismus, an eine wissenschaftlich interessierte […]
Vollständigen Eintrag lesen »