Blogeinträge in »Rezensionen«

Wundersam war die Stadt

Veröffentlicht Mai 9 2022

»Die Stadt brauchte man nicht zu hassen, nein, man musste sie erobern.« Stepan, Dichter vom Dorf und Protagonist in Walerjan Pidmohylnyjs großem Roman Die Stadt, meint dies ebenso ambitioniert-naiv wie im übertragenen Sinne. Aber da es sich bei dieser Stadt um Kyjiw handelt – wenn auch Ende der 1920er-Jahre – fällt es gerade jetzt schwer, den Satz unbefangen zu lesen. Nicht nur das Schreiben eines Buches, auch seine Rezension und Rezeption sind ja Herz und Motor der literarischen Zeitmaschine. Und deren Räder standen bei dem Meisterwerk, das nicht nur zum Kernbestand der ukrainischen literarischen Moderne, sondern dem der Weltliteratur zählt, […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Von Humbürgern und anderen Variationen der Gattung Mensch

Veröffentlicht Dezember 2 2021

»Für einen Rumänen, der lesen kann, ist es das Schwerste, nicht zu schreiben.« Dieser Aphorismus, einer der letzten Gedanken in Humbug und Variationen, bringt Wesen und Haltung von Ion Luca Caragiale wunderbar auf den Punkt. Da ist vordergründig der Humor, jederzeit pointiert und treffsicher, aber darüber hinaus noch so viel mehr. Der Klassiker der rumänischen Literatur wird gerne eindimensional vereinnahmt – zum Beispiel als bedeutendster Dramatiker seines Landes – sehr gerne unterschätzt und manche kennen ihn gar nicht. Dies zu ändern, hat sich der Berliner Guggolz Verlag oder besser, sein Gründer und Inhaber, Sebastian Guggolz, auf die Fahnen geschrieben. Seit […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Nachtfahrt oder Cologne Taxi Driver

Veröffentlicht Januar 28 2020

Ganz am Ende des grandiosen Fototagebuchs Nachtfahrt – Ein Taxi Blues schreibt Josef Šnobl, Künstler und Taxifahrer, Fotograf und Literat in Personalunion, den grandiosen Satz »Die Verlierer sind unsere Doppelgänger«. 25 Jahre Taxifahren machen also weise und zeigen, dass zwischen Menschen immer und zu jeder Zeit alles möglich ist: Gewalt und Zärtlichkeit, Verzweiflung und Freude, Geschwätz und gute Gespräche, Hass, Liebe und Erotik – das alles verdichtet in dem »metallenen Sarg«, wie Paul Schrader das Taxi einmal genannt hat. Das war übrigens zu der Zeit, als er das Drehbuch zu einem Film namens Taxi Driver geschrieben hat. Und wenn man […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Kay Ganahl: Henrys Wendejahre – Roman eines Werdegangs

Veröffentlicht September 15 2019

Der Autor Kay Ganahl begleitet in seinem Roman Henrys Wendejahre seinen Protagonisten Henry Schlock mit tiefem Einfühlungsvermögen bei Henrys Versuchen, nach der Wende 1989 in einem für Henry völlig veränderten Alltag sein neues Leben zu begreifen. Vor der Wende hat Henry als Agent beim Staatssicherheitsdienst der DDR gearbeitet. Als die DDR aufhörte zu existieren, findet Henry im Westen eine Stelle als Angestellter bei der Organisation Stempel. »Jemand wie Henry kann sich nicht so einfach als Bürger des Gegenwartsdeutschland fügen«, beschreibt der Autor Henrys berufliche und private Bemühungen, in einem einzigen Deutschland wieder so eine bedeutende Rolle zu spielen, wie er […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Gemma Habibi oder Boxen im Dreivierteltakt

Veröffentlicht September 10 2019

»Nichts ist heftiger als das«: Boxen ist Kampf, ist Tanz, wie bei Ali – float like a butterfly, sting like a bee – Boxen ist immer auch Musik. Ein Fighter, der keinen Rhythmus hat, ist keiner, einer, der ihn verliert, verliert den Kampf. Lorenz hat seinen letzten verloren, aber der fand nicht im Ring statt. Die Rechte kaputt, wer weiß, was die Zukunft bringt, aber Aufgeben ist keine Option, so lange du stehen kannst, wirst du kämpfen. Und deine Schlagserien weiter üben zu Klängen zwischen Salsa und Schlager. Das hat Trainer Simon, früher DDR, heute Wien, Berlin, Zürich, Lorenz beigebracht. […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Kay Ganahl (Hrsg.), Dagmar Weck, Dagmar Schenda: Blicke auf Literatur und Leben

Veröffentlicht Dezember 14 2018

Wenn gute Freunde, liebe Kollegen ein Buch herausbringen, ist man als Rezensent gefordert. Erstens muss man, soll man alle persönlichen Befindlichkeiten hinter sich lassen, anderseits soll man/muss man auch die persönlichen Kenntnisse von einander berücksichtigen. Und von da an wird es schwierig. Ich versuche es trotzdem. Dabei will ich nicht in der Reihenfolge der abgedruckten Texte vorgehen, ich werde mich an den einzelnen Autoren abarbeiten und beginne gerne mit meiner lieben verehrten Dagmar Weck: Sie ist mit vier Texten vertreten. Allen ist gemeinsam, dass die Frauen in diesen Texten ihre Probleme mit den Männern haben, es sind immer wieder dominierende […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Nordwasser oder Sehet den Menschen, das Tier

Veröffentlicht Juni 15 2018

Er schnaubt einmal, streicht sich über den borstigen Kopf und rückt sich den Schritt zurecht. Er riecht an den Fingern, dann lutscht er langsam jeden einzelnen und leckt die letzten Reste ab, um auch wirklich alles für sein Geld bekommen zu haben. Wer hofft, es ginge nach diesen ersten Sätzen des Romans Nordwasser entspannter weiter, dem seien gleich zu Beginn alle Illusionen genommen. Der schottische Autor Ian McGuire schickt seine Leserinnen und Leser auf den folgenden 350 Seiten nämlich auf eine literarische Tour de Force mit der impliziten Aufforderung, alle Hoffnung fahren zu lassen. Und Henry Drax, Harpunierer auf dem […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Der Boxer oder Leben und Sterben in Warschau

Veröffentlicht März 15 2018

Das Alef ist der erste Buchstabe des hebräischen Alphabets und läutet die erste Runde des furiosen Romans Der Boxer von Szczepan Twardoch ein. Furor wohnt auch Jakup Shapiro inne, dem »großen, gutaussehenden Juden mit breiten Schultern und dem mächtigen Rücken eines makkabäischen Kämpfers«. Shapiro, »seine Züge hart und grob, die Nase trug die Spur eines alten Bruchs«, boxt für den jüdischen Club Makkabi Warschau. Twardoch schickt seinen gebrochenen Helden dabei ohne Aufwärmen in die literarische Ringmitte, gönnt ihm, wie auch in den restlichen 450 Seiten, kaum eine Ruhepause. Und gleich zu Beginn trifft er auf den perfekten Widerpart – mental, […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Die Möglichkeit einer Insel

Veröffentlicht Februar 14 2018

Arno Geiger ist einer der großen deutschsprachigen Schriftsteller unserer Zeit. Groß nicht nur in Hinblick auf sein literarisches Können, sondern auch auf seine Perspektive, den Menschen als Maß aller Dinge zu sehen: in seiner Verletzlichkeit, seinem Kampf um Würde, seinem Schrecken und nicht zuletzt seiner Fähigkeit, gegen alle Widerstände zu lieben. In Arno Geigers neuem Roman Unter der Drachenwand ist die Liebe das menschliche Movens in einer unmenschlichen Zeit. Die Liebe zwischen dem Soldaten Veit Kolbe und Margot aus Darmstadt, die 1944 im Ort Mondsee Wand an Wand im Haus einer bösartigen Nazi-Vermieterin wohnen. Veit kuriert seine an der Ostfront […]

Vollständigen Eintrag lesen »