Blogeinträge in »Literarische Aktivitäten«

Bericht vom 3. Literarischen Wandertag

Veröffentlicht Juli 20 2017

Unser Landesverband Nordrhein-Westfalen im Freien Deutschen Autorenverband veranstaltete im Juli des laufenden Jahres 2017 zusammen mit der Solinger Autorenrunde den 3. Literarischen Wandertag in Solingen-Gräfrath, Motto: »Altes macht Neues«. Das Vorhaben, Gräfrath literarisch zu erwandern, stieß im Vorfeld auch bei der Solinger Autorenrunde, die sich natürlich in ihrer Heimatstadt bestens auskennt, auf große Zustimmung. So kam es wieder zu einer Kooperation. Gräfrath, idyllisch am nördlichen Rand Solingens gelegen – mit Schiefer- und Fachwerkhäusern im historischen Ortskern, der eine mittelalterliche Atmosphäre ausstrahlt – , lädt immer wieder zu Besuchen ein. Schon wegen des Deutschen Klingenmuseums und des Solinger Kunstmuseums ist es ein […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Wandern, aber literarisch! – Der 2. Literarische Wandertag in Solingen

Veröffentlicht September 6 2016

In der Kulturlandschaft Deutschlands finden sich eher selten Dichterinnen und Dichter, die den Menschen ihre Werke »aus eigener Feder« auf einer literarischen Wanderung anvertrauen. Letztes Jahr hatte ich mich schon einmal dazu entschlossen, auf diese Art und Weise deutsche Literatur zu verbreiten. Der 1. Literarische Wandertag fand in Solingen statt. Damals führte der Wanderweg die AutorInnen des FDA/NRW und der Solinger Autorenrunde von Solingen-Unterburg bis in den Brückenpark Müngsten. Der 2. Literarische Wandertag am 28. August 2016, wieder in Solingen, verlief durch den Gustav-Coppel-Park über die Korkenziehertrasse bis in den Südpark. Ich konnte dieses Jahr acht AutorInnen des FDA aus […]

Vollständigen Eintrag lesen »

Literaturtreff 30. April

Veröffentlicht Mai 27 2016

Es gibt, auch für Kölner, gute Gründe, hin und wieder einen Samstag in Düsseldorf zu verbringen. Der FDA-Literaturtreff ist einer davon, vor allem, wenn die Runde groß und die Texte gut sind. Wie z. B. der März 2016 im Verlag Twentysix erschienene Roman Der Vorhang oder Das Stück ist nicht zu Ende, wenn der Vorhang fällt von Rohna Buehler, aus dem die Autorin einige Seiten zu Gehör bringt. In pointierter Form beschreibt Buehler einen Tochter-Eltern-Konflikt, der sich im Kontext von Bühne und Schauspielermilieu entwickelt und die Problematik von Rollenspiel und Identitätssuche thematisiert. In einem stimmigen Kontrast dazu steht die launig-humorvolle Neuinterpretation […]

Vollständigen Eintrag lesen »