Blog
Nachtfahrt oder Cologne Taxi Driver
Ganz am Ende des grandiosen Fototagebuchs Nachtfahrt – Ein Taxi Blues schreibt Josef Šnobl, Künstler und Taxifahrer, Fotograf und Literat in Personalunion, den grandiosen Satz »Die Verlierer sind unsere Doppelgänger«. 25 Jahre Taxifahren machen also weise und zeigen, dass zwischen Menschen immer und zu jeder Zeit alles möglich ist: Gewalt und Zärtlichkeit, Verzweiflung und Freude, Geschwätz und gute Gespräche, Hass, Liebe und Erotik – das alles verdichtet in dem »metallenen Sarg«, wie Paul Schrader das Taxi einmal genannt hat. Das war übrigens zu der Zeit, als er das Drehbuch zu einem Film namens Taxi Driver geschrieben hat. Und wenn man […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Eine Notiz: »Wundertüte« in Düsseldorf – Solinger Autorenrunde mit FDA-Mitgliedern
Nichts geht über die Literatur, die uns einfach ans Herz gewachsen ist! Sie bricht sich in uns Bahn, gelangt dann oft auch ans Licht der Öffentlichkeit. Und ja: Die Solinger Autorenrunde – vor allem auch mit Annette Oppenlander, Martina Hörle und Kay Ganahl vom Freien Deutschen Autorenverband/NRW – war wieder in Düsseldorf. Es ist einfach so, dass es dort einen Ort gibt, wo man als Autor ganz besonders gut lesen kann. Meist dokumentieren wir unsere literarischen Events mit Fotos, so auch dieses Mal. Man sehe deshalb auch die beigefügten Fotos von Martina Hörle und Andreas Erdmann. Es gilt: Die SOLINGER […]
Den vollständigen Eintrag lesen »»So ein Donnerwetter!« in ElkeS-Art Salon: Ein Rückblick
Ein »Donnerwetter« zu erleben ist sicher nicht immer ein Vergnügen. Man kann sich auch sehr viel unter diesem Wort vorstellen. Was sich am 9. November 2019, 19 Uhr in Düsseldorf-Garath mehrere bekannte AutorInnen aus Nordrhein-Westfalen darunter vorstellten, erfuhr man während der literarischen Lesung »So ein Donnerwetter!« Kay Ganahl organisierte und moderierte zusammen mit Elke Seifert, der Geschäftsführerin des Westdeutschen Autorenverbandes und Leiterin von ElkeS-Art Salon diese literarische Lesung, die mit (in Reihenfolge des Auftretens) Martina Hörle (Solinger Autorenrunde) – Halina Monika Sega (FDA/NRW) – Kay Ganahl (Solinger Autorenrunde, FDA/NRW) – Petra Lötschert (FDA/NRW, Westd. Autorenverband) – Annette Oppenlander (Solinger Autorenrunde) […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Kay Ganahl: Henrys Wendejahre – Roman eines Werdegangs
Der Autor Kay Ganahl begleitet in seinem Roman Henrys Wendejahre seinen Protagonisten Henry Schlock mit tiefem Einfühlungsvermögen bei Henrys Versuchen, nach der Wende 1989 in einem für Henry völlig veränderten Alltag sein neues Leben zu begreifen. Vor der Wende hat Henry als Agent beim Staatssicherheitsdienst der DDR gearbeitet. Als die DDR aufhörte zu existieren, findet Henry im Westen eine Stelle als Angestellter bei der Organisation Stempel. »Jemand wie Henry kann sich nicht so einfach als Bürger des Gegenwartsdeutschland fügen«, beschreibt der Autor Henrys berufliche und private Bemühungen, in einem einzigen Deutschland wieder so eine bedeutende Rolle zu spielen, wie er […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Vom Toelleturm bis weit in den Vorwerk Park: 5. Literarischer Wandertag in Wuppertal-Barmen
Die Texte waren geschrieben. Es gab acht Zusagen zur Mitwirkung als Autorin oder Autor an diesem vielversprechenden Tag. »Wir nehmen uns Zeit!« war für die AutorInnen das literarische Motto. Zeit hat als allgemeines, frei verfügbares Gut zu gelten, an welches jeder Mensch gelangen kann. Er soll sie sich ja eben auch nehmen. Dies ermöglicht erst die Entwicklungsfreiheit des Einzelnen, der sein Leben gestalten kann! Gerade die Kreativen, auch die AutorInnen lieben es, Zeit als etwas frei Verfügbares wahrzunehmen. So ist Zeit gezielt für die Literatur kreativ einzusetzen. Gegen 15 Uhr am 1. September 2019 traf man sich beim Wuppertaler Toelleturm, […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Gemma Habibi oder Boxen im Dreivierteltakt
»Nichts ist heftiger als das«: Boxen ist Kampf, ist Tanz, wie bei Ali – float like a butterfly, sting like a bee – Boxen ist immer auch Musik. Ein Fighter, der keinen Rhythmus hat, ist keiner, einer, der ihn verliert, verliert den Kampf. Lorenz hat seinen letzten verloren, aber der fand nicht im Ring statt. Die Rechte kaputt, wer weiß, was die Zukunft bringt, aber Aufgeben ist keine Option, so lange du stehen kannst, wirst du kämpfen. Und deine Schlagserien weiter üben zu Klängen zwischen Salsa und Schlager. Das hat Trainer Simon, früher DDR, heute Wien, Berlin, Zürich, Lorenz beigebracht. […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Ein Gartenfest der Literatur: Der 7. Juli 2019 in Monheim am Rhein
Die Organisation eines Sommerfestes ist nichts für Kurzentschlossene, es braucht alles einen gewissen Vorlauf. Frau Gellwitzki-Müller von ProLiteratur, dem Freundeskreis der Bibliothek Monheim am Rhein, fragte mich denn auch frühzeitig, ob ich Zeit und Lust hätte, am Sommerfest der Bibliothek im Jahr 2019 mitzuwirken. Sie kennt mein starkes Interesse an Literatur und auch an Literaturevents, insbesondere dann, wenn es etwas zu organisieren gibt. Ich stimmte ins Lied »Wir gestalten einen Tag im Garten der Bibliothek!« ein, alsdann ging es ans Werk. Zu meiner Freude war es einfach, weitere literarische Mitstreiter zu finden, die bereit waren, sich im Hochsommer einer wahrscheinlich […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Buchvorstellung: So einige Blicke auf Literatur und Leben
Blicke auf Literatur und Leben heißt das jüngst veröffentlichte Gemeinschaftsbuch mit literarischen Werken von Dagmar Weck, Dagmar Schenda und Kay Ganahl, bekannten Mitgliedern des FDA/NRW. In literarischen Werken kommen Sinn und Vielfalt, aber auch die Abgründe des menschlichen Daseins zum Ausdruck. Das wissen wir. Die AutorInnen haben in diesem Werk mit Prosatexten, Gedichten, Essays und autobiografischen Texten so einige Blicke auf das Leben mit der Literatur und ihrem wichtigsten Medium, dem Buch, geworfen. Ihr Leben mit der Literatur und für die Literatur finden sie hochinteressant und geben daher Auskünfte darüber, was ihnen das Bücherlesen, die Bücher und die Literatur bedeuten. […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Lesung im Salon littéraire von Virginia Meza Leifer
Der literarische Salon als privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Lesungen, kulturelle Veranstaltungen und Diskussionen erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance. In dieser Tradition steht auch der Salon littéraire von Virginia Meza Leifer. Unterstützt von ihrem Mann Klaus Leifer, hat sie in Le Bouveret am Genfer See, unweit von Montreux, ein Refugium für Buchbegeisterte geschaffen. Das leibliche Wohl kommt dabei, getreu dem Motto Mange-Mots, ebenfalls nicht zu kurz. So war es auch am Freitag, dem 26. April 2019, an dem ich das große Vergnügen hatte, vor Ort zu meinem Lieblingsthema Sport und Literatur vorzutragen. Der Titel der Lesung lautete »Die Befreiung […]
Den vollständigen Eintrag lesen »Der Gedankenkasten: Zur literarischen Lesung mit Diskussion in Monheim
Ich habe das Buch Der Gedankenkasten. Prosaminiaturen geschrieben. Die in ihm kapitelweise gesammelten Prosaminiaturen sind einfach Spiegel, die in der Literatur entstehen, um der Gegenwartsgesellschaft zu zeigen, wie sie wirklich ist – wie sie auch werden könnte. Kritisches Reflektieren »auf den Punkt gebracht« ist das, worum es bei Prosaminiaturen geht: Ein Lebensaspekt wird aufgegriffen, um in wenigen Sätzen benannt und kritisch beleuchtet zu werden. Damit wird eine der zahlreichen Aufgaben erfüllt, die AutorInnen in unserer Zeit haben: Gebliebenes, Gegebenes zu sehen und zu kritisieren, aber auch zukünftig Mögliches aufzuzeigen! Der Aspekt der Zeit ist dabei am wichtigsten. Wir leben in […]
Den vollständigen Eintrag lesen »
Neueste Kommentare