Blog

Kay Ganahl (Hrsg.), Dagmar Weck, Dagmar Schenda: Blicke auf Literatur und Leben

Veröffentlicht von Hans Bäck am 14. Dezember 2018 in Rezensionen

Wenn gute Freunde, liebe Kollegen ein Buch herausbringen, ist man als Rezensent gefordert. Erstens muss man, soll man alle persönlichen Befindlichkeiten hinter sich lassen, anderseits soll man/muss man auch die persönlichen Kenntnisse von einander berücksichtigen. Und von da an wird es schwierig. Ich versuche es trotzdem. Dabei will ich nicht in der Reihenfolge der abgedruckten Texte vorgehen, ich werde mich an den einzelnen Autoren abarbeiten und beginne gerne mit meiner lieben verehrten Dagmar Weck: Sie ist mit vier Texten vertreten. Allen ist gemeinsam, dass die Frauen in diesen Texten ihre Probleme mit den Männern haben, es sind immer wieder dominierende […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

»LebensRäume« Kunst und Literatur (Projekt »Lebensnähe/Todesnähe«)

Veröffentlicht von Angelika Stephan am 20. Oktober 2018 in Literarische Aktivitäten

Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar. —Paul Klee Kunst braucht Raum, damit sie stattfinden kann – und Raum, um sie zu präsentieren, auch für den künstlerischen Austausch. Sie ist eine Bereicherung für den Geist, indem sie Möglichkeiten des selbstkritischen Hinterfragens vermeintlicher Selbstverständlichkeiten eröffnet und Raum für neue Ansichten und Perspektiven schafft. Das Leben – ein Raum, der gefüllt ist mit Ereignissen, Schicksalen, Gefühlen, Ansichten, Verschiedenartigkeiten, Gleichklängen, sich stets verändernden Situationen im Innen und Außen des Menschen. Der Mensch ist als soziales Wesen abhängig von seiner Umwelt und seiner genetischen Disposition, die ihn bei seinen Entscheidungen beeinflussen können. […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Zum vierten Mal: Der Literarische Wandertag 2018 mit dem Thema »Literatur an der Grenze«

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 14. Juli 2018 in Literarische Aktivitäten

Manchmal meine ich, dass er öfter stattfinden sollte! Es gelingt nämlich immer besser, das literarische Wandern in der freien Natur zu einer Art »kulturellem Vergnügen« zu gestalten, so dass die AutorInnen des Freien Deutschen Autorenverbandes/NRW und der Solinger Autorenrunde plus GastautorInnen plus Gäste von der unterhaltsamen Lockerheit angetan sind, die eben auch in den literarischen Werken steckt, ohne dass ernste Inhalte auf dem Weg zum Zuhörer verlorengehen. Jedes Jahr sind wir woanders. Und es soll immer wieder alles neu und noch interessanter sein! Dieses Jahr fand er – am 8. Juli 2018, 15 Uhr – in der Grünanlage Bärenloch nahe der Solinger […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Nordwasser oder Sehet den Menschen, das Tier

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 15. Juni 2018 in Rezensionen

Er schnaubt einmal, streicht sich über den borstigen Kopf und rückt sich den Schritt zurecht. Er riecht an den Fingern, dann lutscht er langsam jeden einzelnen und leckt die letzten Reste ab, um auch wirklich alles für sein Geld bekommen zu haben. Wer hofft, es ginge nach diesen ersten Sätzen des Romans Nordwasser entspannter weiter, dem seien gleich zu Beginn alle Illusionen genommen. Der schottische Autor Ian McGuire schickt seine Leserinnen und Leser auf den folgenden 350 Seiten nämlich auf eine literarische Tour de Force mit der impliziten Aufforderung, alle Hoffnung fahren zu lassen. Und Henry Drax, Harpunierer auf dem […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Im Mai in Monheim am Rhein: FDA-NRW-Projekt »Lebensnähe/Todesnähe« macht Station in der Monheimer Bibliothek

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 8. Mai 2018 in Literarische Aktivitäten

5. Mai 2018, 12 Uhr. Es war wieder soweit. Die Wanderausstellung »Lebensnähe/Todesnähe« wurde mit einer Vernissage mit literarischer Lesung eröffnet. In den zwei Stunden davor hatten Kay Ganahl, Ute Mrozinski und Angelika Stephan zusammen mit der Vorsitzenden des Vereins PRO LITERATUR der Monheimer Bibliothek Frau Gellwitzki-Müller alle Vorbereitungen getroffen, damit die Vernissage, die literarische Lesung und die anschließende Bilderausstellung (bis zum 31.5.2018) erfolgreich werden. Die übliche Arbeit kann durchaus ein schönes, interessantes Tun sein: Aufhängen und Aufstellen von Kunstgegenständen, die der Öffentlichkeit zur Betrachtung, Interpretation und Bewertung übergeben werden. Auch dies ist praktizierte Kreativität. Vertreten in der Wanderausstellung »Lebensnähe/Todesnähe« sind […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Der Boxer oder Leben und Sterben in Warschau

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 15. März 2018 in Rezensionen

Das Alef ist der erste Buchstabe des hebräischen Alphabets und läutet die erste Runde des furiosen Romans Der Boxer von Szczepan Twardoch ein. Furor wohnt auch Jakup Shapiro inne, dem »großen, gutaussehenden Juden mit breiten Schultern und dem mächtigen Rücken eines makkabäischen Kämpfers«. Shapiro, »seine Züge hart und grob, die Nase trug die Spur eines alten Bruchs«, boxt für den jüdischen Club Makkabi Warschau. Twardoch schickt seinen gebrochenen Helden dabei ohne Aufwärmen in die literarische Ringmitte, gönnt ihm, wie auch in den restlichen 450 Seiten, kaum eine Ruhepause. Und gleich zu Beginn trifft er auf den perfekten Widerpart – mental, […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Premiere von »Lebensnähe/Todesnähe«: Literarische Lesung und Vernissage der Wanderausstellung im SWANE

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 12. März 2018 in Literarische Aktivitäten

Mit dem Solinger Musiker Bernd Möller und meiner Schwester fuhr ich mittags zum Wuppertaler Design-Café SWANE, welches im beschaulichen Luisenviertel liegt, wo alle möglichen Formen der Kultur ein Zuhause haben. Gerade auch im SWANE finden kulturelle Veranstaltungen statt, – an diesem Sonntag, den 4. März 2018 war es »Lebensnähe/Todesnähe: Vernissage mit literarischer Lesung«, die ich für den FDA/NRW organisierte. Seit etwa einem Jahr engagiere ich mich als Autor, Künstler und Organisator in dem Teamprojekt »Lebensnähe/Todesnähe« unseres FDA Landesverbandes NRW zusammen mit Halina M. Sega, Angelika Stephan, Dagmar Weck und Ute Mrozinski dafür, dass es zum spannungsreichen Thema intellektuellen und kreativen […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Die Möglichkeit einer Insel

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 14. Februar 2018 in Rezensionen

Arno Geiger ist einer der großen deutschsprachigen Schriftsteller unserer Zeit. Groß nicht nur in Hinblick auf sein literarisches Können, sondern auch auf seine Perspektive, den Menschen als Maß aller Dinge zu sehen: in seiner Verletzlichkeit, seinem Kampf um Würde, seinem Schrecken und nicht zuletzt seiner Fähigkeit, gegen alle Widerstände zu lieben. In Arno Geigers neuem Roman Unter der Drachenwand ist die Liebe das menschliche Movens in einer unmenschlichen Zeit. Die Liebe zwischen dem Soldaten Veit Kolbe und Margot aus Darmstadt, die 1944 im Ort Mondsee Wand an Wand im Haus einer bösartigen Nazi-Vermieterin wohnen. Veit kuriert seine an der Ostfront […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

»Dramatische Weihnachten«

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 13. Dezember 2017 in Literarische Aktivitäten

Literarische Lesung des Freien Deutschen Autorenverbandes/NRW und der Solinger Autorenrunde im Wuppertaler Swane Was ist denn an Weihnachten dramatisch? Gute Frage, wenn ein solches Wort Teil des Titels einer Leseveranstaltung ist. Die AutorInnen, die aus ihren eigenen Werken, veröffentlicht in dem Buch Dramatische Weihnachten. Eine Anthologie mit Gedichten und Geschichten vorlasen, wussten – jeder für sich auf eine ganz spezielle Art und Weise – interessante, geistreiche und fantasievolle Antworten zu geben! Menschen stellten sich an den Tresen, setzten sich an die Tische, um authentisch dargebotener Literatur zu lauschen: ein aufmerksames, zahlreich erschienenes Publikum. Literarische Lesungen, die auch intellektuellen Anspruch haben, […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Bericht vom 3. Literarischen Wandertag

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 20. Juli 2017 in Literarische Aktivitäten

Unser Landesverband Nordrhein-Westfalen im Freien Deutschen Autorenverband veranstaltete im Juli des laufenden Jahres 2017 zusammen mit der Solinger Autorenrunde den 3. Literarischen Wandertag in Solingen-Gräfrath, Motto: »Altes macht Neues«. Das Vorhaben, Gräfrath literarisch zu erwandern, stieß im Vorfeld auch bei der Solinger Autorenrunde, die sich natürlich in ihrer Heimatstadt bestens auskennt, auf große Zustimmung. So kam es wieder zu einer Kooperation. Gräfrath, idyllisch am nördlichen Rand Solingens gelegen – mit Schiefer- und Fachwerkhäusern im historischen Ortskern, der eine mittelalterliche Atmosphäre ausstrahlt – , lädt immer wieder zu Besuchen ein. Schon wegen des Deutschen Klingenmuseums und des Solinger Kunstmuseums ist es ein […]

Den vollständigen Eintrag lesen »