Blog

7. Literarischer Wandertag

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 22. Juni 2022 in Literarische Aktivitäten

7. Literarischer Wandertag Solingen – Wuppertal Thema: »Zeiten und Brücken« Die Route war: Kohlfurther Brücke – Kaltenbacher Tal – Manuelskotten Die Veranstaltung Am Nachmittag des 19. Juni 2022 gegen 15 Uhr trafen sich auf der Solinger Seite der Kohlfurther Brücke die AutorInnen, die auf dem 7. Literarischen Wandertag mitwanderten, nämlich Martina Hörle, Armin Tofahrn und Kay Ganahl aus Solingen, Annette Oppenlander aus Ahaus in Westfalen, Petra Lötschert aus Düsseldorf und Manfred Luckas aus Köln, zudem der Videofilmer Paulo Borutta aus Köln und der Solinger Liedermacher Robert Schreiber. Reihenfolge und Örtlichkeiten des Auftretens: Martina Hörle auf der Solinger Seite der Brücke […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Wundersam war die Stadt

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 9. Mai 2022 in Rezensionen

»Die Stadt brauchte man nicht zu hassen, nein, man musste sie erobern.« Stepan, Dichter vom Dorf und Protagonist in Walerjan Pidmohylnyjs großem Roman Die Stadt, meint dies ebenso ambitioniert-naiv wie im übertragenen Sinne. Aber da es sich bei dieser Stadt um Kyjiw handelt – wenn auch Ende der 1920er-Jahre – fällt es gerade jetzt schwer, den Satz unbefangen zu lesen. Nicht nur das Schreiben eines Buches, auch seine Rezension und Rezeption sind ja Herz und Motor der literarischen Zeitmaschine. Und deren Räder standen bei dem Meisterwerk, das nicht nur zum Kernbestand der ukrainischen literarischen Moderne, sondern dem der Weltliteratur zählt, […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Guggolz: Porträt des Verlags als jüngere Unternehmung

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 2. Dezember 2021 in Publizieren & Lektorieren

»Sprache erschließt uns einen Zugang zur Welt und lässt uns an all dem teilhaben, was um uns herum passiert. Und sie ermöglicht uns, eine ganz eigene Welt zu erschaffen«, sagt Sebastian Guggolz, Gründer des seit 2014 in Berlin ansässigen Guggolz Verlags. Beseelt von der Idee, zu Unrecht vergessene oder übersehene Klassiker aus Nord- und Osteuropa in neuer Übersetzung zu veröffentlichen, hat er die literarische Landschaft Deutschlands in wenigen Jahren nachhaltig bereichert. Die Zweifler sind verstummt – Muhammad Ali hätte gesagt “Eat your Words” – und die Auszeichnungen mit dem Deutschen Verlagspreis 2019 und 2020 sprechen für sich. Das besondere Augenmerk […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Von Humbürgern und anderen Variationen der Gattung Mensch

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 2. Dezember 2021 in Rezensionen

»Für einen Rumänen, der lesen kann, ist es das Schwerste, nicht zu schreiben.« Dieser Aphorismus, einer der letzten Gedanken in Humbug und Variationen, bringt Wesen und Haltung von Ion Luca Caragiale wunderbar auf den Punkt. Da ist vordergründig der Humor, jederzeit pointiert und treffsicher, aber darüber hinaus noch so viel mehr. Der Klassiker der rumänischen Literatur wird gerne eindimensional vereinnahmt – zum Beispiel als bedeutendster Dramatiker seines Landes – sehr gerne unterschätzt und manche kennen ihn gar nicht. Dies zu ändern, hat sich der Berliner Guggolz Verlag oder besser, sein Gründer und Inhaber, Sebastian Guggolz, auf die Fahnen geschrieben. Seit […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Literarischer Spaziergang

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 15. August 2021 in Literarische Aktivitäten

Eine Veranstaltung des FDA NRW und der Solinger Autorenrunde am 1. August 2021 Route: Bahnhof Solingen-Schaberg – Richtung Napoleonsbrücke Thema: »Die Bäume wachsen nicht in den Himmel« Es ist schön, wenn es wieder »geht«. Ja, und wir gingen auch – besser gesagt: spazierten! Mehrmaliges Verschieben von Open Air-Terminen ist etwas Unangenehmes: im Jahr 2020 wegen der Corona-Problematik, am 4. Juli 2021 wegen tatsächlich einsetzenden Starkregens ausgerechnet im geplanten Zeitfenster. Wir waren froh, dass der – tatsächlich 1.! – Literarische Spaziergang zum Thema »Die Bäume wachsen nicht in den Himmel« mit der Route Bahnhof Schaberg Solingen – Brückenpark dann doch noch […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Literatur im Wald: Digitale Lesung des FDA NRW – AutorInnen in und beim Diederichstempel

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 3. Mai 2021 in Literarische Aktivitäten

»Tür an Tür/3 vor 12« heißt die vom Deutschen Literaturfonds geförderte Lesungsreihe, deren dritte Lesung der Freie Deutsche Autorenverband, Landesverband NRW durchzuführen hatte. Als mir Manfred Luckas, unser NRW-Landesvorsitzender, telefonisch davon berichtete, sah ich die Chancen, die mit der Durchführung der Lesung verbunden waren. Der Landesverband NRW erhielt das Thema »Der Wald-Mythenhort und Sehnsuchtsort«. Der Münchener Franz Westner, Autor, Agenturinhaber und Ehrenpräsident des Freien Deutschen Autorenverbandes (Bundesverband), auch 1. Vorsitzender des FDA-Landesverbandes Bayern, ist der Supervisor von allen Landesveranstaltungen. Eine Chance ist ja darin zu sehen, dass sich im Rahmen des Förderprogramms »Neustart Kultur« (Dt. Literaturfonds) auch Kulturschaffende, eben literarisch […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

In der Corona-Zeit. Februar 2021

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 22. Februar 2021 in Literarische Aktivitäten

Zur Situation Die Corona-Zeit verlangt allen Bürgern, nicht nur in Deutschland, eine Menge Geduld ab. Zahlreiche Beschränkungen erschweren das Alltagsleben. Allein schon die Tatsache, dass Maskentragen zu einem Teil einer »Corona-Normalität« geworden ist, ist natürlich mehr als lästig. Die Schriftsteller und anderen Kreativen kapitulieren aber in ihrer überwiegenden Mehrheit nicht davor, dass sie Beschränkungen befolgen müssen. Nichts, aber auch gar nichts kann so sehr beschränken, dass die schriftstellerische Kreativität, über die auch wir von der Solinger Autorenrunde zur Genüge verfügen, davon wesentlich betroffen sein kann. Wir leben durch unsere Kreativität! Weiterhin sind wir wachen Geistes und geben unser Bestes. Das […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Wandern in der Heide

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 20. Oktober 2020 in Literarische Aktivitäten

Der FDA-NRW und die Solinger Autorenrunde veranstalteten den 6. Literarischen Wandertag in der Ohligser Heide unter dem Motto »Wir sind alle keine Engel!« 11.10.2020, Beginn 15 Uhr am Engelsberger Hof in Solingen-Ohligs 1 Wenn wir keine Engel sind, wer oder was sind wir denn? Dies wäre die Gegenfrage. Im Grund ist sie leicht zu beantworten, denn wir sind alle nur Menschen. Aber dies ist eben nur die einfachste mögliche Antwort. Die Düsseldorferin Elke Seifert, die Gastautorin vom Westdeutschen Autorenverband, meinte im Gespräch mit mir, jeder Mensch sei ein Engel. Ich schreibe das hier am Anfang, um zu verdeutlichen: Relevante Frage […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Eine Notiz: FDA/NRW-AutorInnen in Düsseldorf

Veröffentlicht von Kay Ganahl am 15. August 2020 in Literarische Aktivitäten

Am 8. August 2020 fand bei Elke Seifert (ElkeS-Art-Salon, Garten) in Düsseldorf-Garath das Kunst und Kulturfest des Westdeutschen Autorenverbands, die »Freude-Feuer-Lebensfeier«, statt. Elke Seifert gehört seit einigen Jahren zu den sehr engagierten Autorinnen in Nordrhein-Westfalen, die auch literarische Lesungen mit Musik und Schauspieleinlagen durchführen. An diesem Samstag, einem der heißesten Tage des Jahres, waren auch die Solinger Martina Hörle und Kay Ganahl vom FDA/NRW eingeladen, um aus ihren Werken zu lesen. K. J. Butterfield von der Solinger Autorenrunde war ebenfalls dabei. Die Themenwahl war frei. Es galt, zwischen 14 und 16 Uhr die versammelte Schar der Literaturinteressierten mit literarischen Beiträgen zu […]

Den vollständigen Eintrag lesen »

Nachtfahrt oder Cologne Taxi Driver

Veröffentlicht von Dr. Manfred Luckas am 28. Januar 2020 in Rezensionen

Ganz am Ende des grandiosen Fototagebuchs Nachtfahrt – Ein Taxi Blues schreibt Josef Šnobl, Künstler und Taxifahrer, Fotograf und Literat in Personalunion, den grandiosen Satz »Die Verlierer sind unsere Doppelgänger«. 25 Jahre Taxifahren machen also weise und zeigen, dass zwischen Menschen immer und zu jeder Zeit alles möglich ist: Gewalt und Zärtlichkeit, Verzweiflung und Freude, Geschwätz und gute Gespräche, Hass, Liebe und Erotik – das alles verdichtet in dem »metallenen Sarg«, wie Paul Schrader das Taxi einmal genannt hat. Das war übrigens zu der Zeit, als er das Drehbuch zu einem Film namens Taxi Driver geschrieben hat. Und wenn man […]

Den vollständigen Eintrag lesen »